Der größte Hund der Welt, diese Auszeichnung wechselt natürlich immer wieder, denn gerade riesige Hunde haben nicht die enorm hohe Lebenserwartung. In einem Abstand von etwa 10 Jahren wird uns somit immer wieder ein neues Exemplar als der größte Hund der Welt vorgestellt. Laut einer Reportage vom Juni 2018 und vielen Videos in den sozialen Netzwerken ist im Moment die Dogge Freddy der größte Hund der Welt.

Der beachtliche Rüde stammt aus Großbritannien und bringt stolze 90 Kilogramm auf die Waage. Sein Gewicht ist dabei nicht der Aufreger, denn Dogge Freddy zählt eher zu den schlanken Exemplaren. Claire Stoneman soll die Halterin dieses Prachtexemplars sein, der mit Frauchen und einer Doggenschwester in einem kleinen, englischen Haus lebt.

Stellt sich Freddy auf seine Hinterläufe, so überragt der größte Hund der Welt sein Frauchen um ein enormes Stück. Er misst so 2.30 Meter. Claire liebt ihre Hunde über alles, auch wenn die Haltung solch großer Vierbeiner eine kostspielige Angelegenheit werden kann. Laut ihren eigenen Angaben gibt sie alleine für das Fressen der beiden Fellnasen jährlich gut 15.000 Euro aus.

Der größte Hund der Welt – weitere große Exemplare

Bei beinahe jeder Hunderasse gibt es sogenannte Statistik-Ausreißer, die ihre Artgenossen um ein Vielfaches überragen. Neben Doggen gibt es gerade unter den Landseern immer wieder Vierbeiner, die eher einem Kalb, als einem Hund ähneln. Schon alleine der Standard dieser Rasse wird mit 80 Zentimeter angegeben. Auch der Leonberger ist alles andere als ein Schoßhund.

Auch diese Hunderasse bringt es auf eine Schulterhöhe von 80 Zentimeter. So imposant diese Hunde auch sind, so gemütlich und ausgeglichen ist ihr Charakter. Beide Rassen sind tolle Familienhunde, wenn auch nicht unbedingt für Anfänger geeignet, da sie einfach wirklich groß und schwer sind.

Unter die Rubrik der größte Hund der Welt fällt auch der Anatolische Hirtenhund. Ob Kangal oder Akba, diese riesigen Vierbeiner sind wachsam, mutig und zäh. Sie erreichen eine Schulterhöhe von 85 cm im Standard. In der Türkei wurde bereits des öfteren von Kangals berichtet, die den Standard um einige Zentimeter übertrafen. Diese Hunde benötigen eine konsequente Erziehung und sind am besten in den Händen erfahrener Hundehalter aufgehoben.

Der größte Hund der Welt ist eine Dogge, doch auch Kangals sind riesig
Der größte Hund der Welt ist der Kangal nicht, aber er zählt zu den großen Rassen

Der größte Hund der Welt – Pyrenäen Berghund und Co

Der Pyrenäen Berghund ist ein Wachhund und kommt als Hütehund und Herdenschutz Hund zum Einsatz. Diese Rasse bringt es ebenfalls auf gigantische 82 Zentimeter Schulterhöhe und auch der gesamte Körperbau ist massig.

Gerade bei den Irischen Wolfshunden kommt es nicht selten vor, dass die Hunde, vor allem Rüden, eine Schulterhöhe von 100 Zentimeter erreichen. Im Rasse-Standard dieser Vierbeiner wird stets die Minimalgröße erwähnt, die bei 79 Zentimeter liegt. Wenn Du mit einem Hund dieser Rasse liebäugelst solltest Du also auf einiges gefasst sein.

Aus den süßen und knuffigen Bernhardiner Welpen entwickeln sich in rasantem Tempo große Vierbeiner, die laut Rasse-Standard mit einer Schulterhöhe von 90 Zentimeter angegeben werden. Bei diesen Tieren handelt es sich trotz ihres massigen Körperbaus um tolle Familienhunde. Zwar können Bernhardiner etwas stur sein, sind andererseits jedoch sehr sanftmütig und sensibel.

Der größte Hund der Welt – warum muss es ein großer Hund sein?

Viele entscheiden sich aus Gründen der Sicherheit für einen großen Hund. Auch wenn viele großen Hunde im Prinzip keine Wachhunde sind, so vermitteln sie durch ihre Größe Schutz. Galoppiert ein großer Deutscher Schäferhund, eine Dogge, ein Bernhardiner oder ein Rottweiler auf einen Eindringling zu, so überlegt dieser garantiert zweimal, ob er in den Garten oder das Haus einsteigen will. Auch das Bellen der großen Hunde ist beeindruckender, als die entzückenden, hohen Laute, die ein Chihuahua oder Shih Tzu von sich gibt.

Vor,- und Nachteile der großen Hunderassen

Wie im Eingang erwähnt, sind die Kosten für einen großen Hund um ein Vielfaches höher, als für einen kleinen bis mittelgroßen Hund. Die Maße muss erhalten werden, und ein 80 Kilogramm schwerer Hund verdrückt pro Mahlzeit gut und gerne 2,4 Kilogramm Futter. Auch die Versicherungen, Leinen, Hundebetten, Transportkörbe, Behandlungen beim Tierarzt und vieles mehr schlagen bei großen Tieren mit nicht unerheblich vielen Euros mehr zu Buche. Dies solltest Du auf jeden Fall bedenken, wenn Du Dich in eine große Hunderasse verliebt hast.

Auch der Platz ist eine Sache für sich. Große Hunde fühlen sich in einem Haus mit großem Garten garantiert wohler. Doch gibt es einige große Hunderassen, die auch für die Wohnung geeignet sind. Vorausgesetzt, Du selbst stellst nicht so hohe Ansprüche, die Couch für Dich alleine zu haben. Wichtig ist hier, wie bei kleinen Hunden auch, dass Du dem Hund Abwechslung und genügend Auslauf bietest.

Viele große Hunderassen sind ausdauernder und eventuell bessere Begleiter auf ausgedehnten Wanderungen und Touren. Auch sind große Vierbeiner oft robuster und verfügen über ein dichtes Fell. Sie sind somit wetterfest und Du kannst mit ihnen zu jeder Jahreszeit stundenlang durch die Wälder laufen. Achten solltest Du bei riesigen und schweren Rassen, dass diese nicht übermäßig springen und Stufen steigen sollten.

So kannst Du die Vierbeiner vor Schäden an den Gelenken bewahren. Denk daran auch, wenn Du Deine Fellnase regelmäßig im Auto transportierst. Der Hund sollte eine schonende Möglichkeit zum ein,- und aussteigen haben. Ansonst musst Du mehrmals pro Tag 80 Kilogramm Masse in den Kofferraum heben.

Der größte Hund der Welt – große Berühmtheiten der Hundewelt

Vor allem durch das Internet und die sozialen Netzwerke hat ein Hund große Bekanntheit erlangt. Es handelt sich hierbei um Hulk, den größten Pitbull der Welt. Kaum jemand, der noch nie ein Foto oder Video von diesem 80 Kilogramm schweren Pitbull gesehen hat.

Der Rassestandard für American Pitbull Terrier verweist auf ein Idealgewicht von bis zu 27 Kilogramm. Hulk ist demnach wirklich ein Statistik-Ausreißer. Stellt sich Hulk auf seine Hinterpfoten, so erreicht er eine Größe von 1,80 Metern und wirkt wahrlich furchteinflössend.

Dabei soll gerade dieses enorme Exemplar eines Pitbulls besonders sanftmütig und auch kinderlieb sein. Hulk ist nicht nur in den sozialen Netzwerken sehr präsent und prominent. Auch seine Nachfahren sind absolut beliebt und Welpen aus einer Verpaarung mit Hulk erzielen nahezu astronomische Preise.

Der größte Hund der Welt, meet Hulk und Co
Der größte Hund der Welt – auch bei Pibulls gibt es einige Extreme

Der größte Hund der Welt – was Du unbedingt wissen solltest

Eine traurige Tatsache ist, dass große Hunderassen eine kürzere Lebenserwartung haben. Bei Hunden, die überdurchschnittlich groß sind, verkürzt sich diese zusätzlich. Viele der großen Hunderassen, die mit einem Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde bedacht wurden, musst schon früh über die Regenbogenbrücke gehen. Ein leider typisches Beispiel ist die Dogge Zeus. Sie galt im Jahr 2012 als der größte Hund der Welt, wurde jedoch nur knapp sechs Jahre alt.

Nicht nur auf die Gelenke und Knochen musst Du bei großen Hunden besonders gut acht geben. Auch besteht bei diesen riesigen Tieren immer die Gefahr einer Magendrehung. Bei großen Hunderassen sollte somit generell nach dem Fressen eine absolute Ruhepause eingelegt werden. Auch kannst Du mit einem Anti-Schlingnapf und etwas Training dafür sorgen, dass die Mahlzeiten nicht binnen drei Sekunden inhaliert werden.

Der größte Hund der Welt – kuriose Einträge im Guinness Buch

An der größten Hündin der Welt ist an sich nichts wirklich kurios. Sie ist eine enorm große Dogge, die mit einer Schulterhöhe von 96,41 cm beeindruckt. Ihr Herrchen liebt jedoch garantiert jeden Zentimeter der schönen Doggen Hündin. Immer wieder wird von Mastiffs berichtet, die besonders schwer geraten sind. Ein Gewicht von mehr als 100 Kilogramm ist bei dieser Rasse keine Seltenheit. Als schwerster Mastiff wird zur Zeit ein Vierbeiner mit 113 Kilogramm geführt, der jedoch absolut gut proportioniert und nicht übergewichtig ist.

Im Guinness Buch der Rekorde sind jedoch auch andere Besonderheiten der Vierbeiner vermerkt. So hält der Irische Wolfshund den Titel als Hund mit dem längsten Schwanz. Dieser misst stolze 76,8 Zentimeter. Doch auch wenn Dein Hund keinen Eintrag im Buch der Weltrekorde erhält, und mit seiner Größe und seinem Gewicht absolut dem Standard entspricht, für Dich ist Dein Vierbeiner etwas ganz besonderes und wenn nicht der größte Hund der Welt – garantiert der schönste, liebste und beste.

Das könnte Dich auch noch interessieren: